„MASTER AI AND SHAPE YOUR FUTURE.“
Entdecke mit Synthetic Styles, wie Künstliche Intelligenz
als Werkzeug Deine Kreativität bereichern und Dir
dabei helfen kann, Neues zu erschaffen.
Lerne für eine neue kreative Realität
In einer Welt, in der kreative Prozesse sich rasant verändern, braucht es nicht nur Mut, sondern auch das richtige Wissen, um am Puls der Zeit zu bleiben.
Technologische Entwicklungen verändern gerade tiefgreifend, wie wir gestalten, denken und arbeiten. Wo früher Stift, Kamera oder Grafiktablet die einzigen Werkzeuge waren, kommen heute neuronale Netzwerke, Prompts und neue KI-Systeme hinzu.
Ob Bild, Text oder Bewegtbild: KI wird zum kreativen Werkzeug. Und damit zur echten Chance – wenn man weiß, wie man sie sinnvoll einsetzt. Für viele ist das überfordernd. Für uns ist es der Beginn einer neuen Ära des kreativen Schaffens.
Die Styles Academy ist unsere Antwort auf diesen Wandel.
Wir schaffen einen Raum für Kreative, die nicht nur Schritt halten wollen, sondern den Wandel aktiv mitgestalten möchten.
INTENSIVKURS KI BILDGENERIERUNG
Dein Intensivkurs in dem du alles rund um die Bildgenerierung lernst.
Dieser Intensivkurs richtet sich an Solo-Selbstständige, Designer:innen, Fotograf:innen, Art Directors und alle, die ihr kreatives Handwerk mit moderner Technologie auf ein neues Level bringen wollen.
In dieser intensiven Online-Reihe vermitteln wir nicht nur technisches Know-how – wir zeigen euch, wie KI kreative Arbeit transformieren kann.
Dieser Intensivkurs findet in 3 Modulen als Online-Live Veranstaltung statt in dem ihr alles rund ums Thema lernen könnt.
MODUL 1: 14. Juni 2025, 9 – 15 Uhr
MODUL 2: 21. Juni 2025, 9 - 15 Uhr
MODUL 3: 28. Juni 2025, 9 - 15 Uhr
Preis: 1.800€
(begrenzte Teilnehmerzahl)
-
In Modul 1 holen wir dich erst einmal genau dort ab, wo du stehst. Vielleicht hast du schon erste Berührungspunkte mit KI gehabt – vielleicht ist das alles auch noch neu für dich. Beides ist okay. Wir starten mit den Grundlagen künstlicher Intelligenz, verständlich und praxisnah erklärt – speziell für kreative Köpfe, die keine Programmierer:innen sind, aber verstehen wollen, was hinter den Kulissen passiert.
Direkt im Anschluss bekommst du das nötige rechtliche Rüstzeug: Was ist erlaubt? Was ist riskant? Welche Graubereiche gibt es – und wie kannst du dich sicher bewegen? Wir zeigen dir die wichtigsten Fallstricke und geben dir klare Guidelines für deinen professionellen Einsatz von KI in kreativen Projekten.
Danach weiten wir den Blick: In einer geführten Übersicht stellen wir dir die wichtigsten Tools zur Bildgenerierung vor – von Midjourney über DALL·E, Adobe Firefly, bis hin zu neueren Plattformen, die noch kaum jemand kennt. So bekommst du ein Gespür dafür, welches Tool für welchen Zweck geeignet ist – und was du in deinem Arbeitsalltag wirklich brauchst.
Dann wird’s konkret: Prompting – also die Kunst, mit Text Eingaben beeindruckende Bilder zu erzeugen – wird Schritt für Schritt aufgebaut. Wir zeigen dir, wie du systematisch bessere Ergebnisse erzielst, typische Fehler vermeidest und deine Bildsprache gezielt steuern kannst.
Zum Abschluss dieses Blocks geht’s tiefer in das Tool, das aktuell die Szene prägt: Midjourney. Du bekommst einen klaren Einstieg, lernst das Interface kennen und machst deine ersten eigenen Bildgenerierungen – praxisnah, begleitet und so erklärt, dass du dich sofort zurechtfindest.
-
In diesem Modul steigen wir gemeinsam tiefer ein – jetzt wird’s richtig spannend: Du hast die ersten Grundlagen in Midjourney verstanden, doch das Potenzial geht noch viel weiter. Wir zeigen dir fortgeschrittene Techniken, mit denen du mehr Kontrolle, Tiefe und Stil in deine Bildkreationen bringst.
Du lernst, wie du Prompts kombinierst, variierst und gezielt steuerst, um komplexere Ergebnisse zu erzielen – etwa für Serien, Markenwelten oder bestimmte Formate. Wir gehen auf Parameter, Versionierung, Bildreferenzen und die sinnvolle Nutzung von Seeds ein. Das Ziel: Du wirst nicht nur Nutzer:in von Midjourney, sondern fängst an, es wirklich zu beherrschen.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Midjourney Editor: Du erfährst, wie du generierte Bilder gezielt bearbeitest, Varianten erstellst, Elemente austauschst und Midjourney gezielt „nachbessern“ lässt – ohne das Bild von Grund auf neu starten zu müssen. Besonders spannend für alle, die professionell oder gestalterisch arbeiten: Wir zeigen dir, wie du Moodboards mit Midjourney erstellst, die konzeptionell und visuell überzeugen. Ideal für Kund:innen-Präsentationen, Pitches oder interne Workflows.
Natürlich geht es auch um Qualität: Wie sehen Bilder nicht nur auf Social Media gut aus, sondern auch im großen Format, im Druck oder auf Kundenwebseiten? Du lernst verschiedene Methoden für Upscaling kennen – sowohl direkt in Midjourney als auch mit externen Tools, die auf professionelles Niveau optimieren. So kannst du deine KI-Bilder hochwertig aufbereiten und wirklich nutzen – statt sie nur als Inspiration zu betrachten.
Modul 2 ist der Punkt, an dem viele merken: Jetzt kann ich mit KI wirklich gestalten. Nicht mehr nur testen – sondern gezielt Ideen umsetzen.
-
In Modul 3 verknüpfen wir alles, was du bisher gelernt hast, zu einem echten Workflow – und gehen noch einen Schritt weiter: Du entwickelst einen KI-gestützten Kreativprozess, der sich in deinen Arbeitsalltag integrieren lässt. Ob für Kundenprojekte, Social-Media-Content, freie Arbeiten oder neue Angebote – jetzt wird’s praktisch, strategisch und zukunftsorientiert.
Wir zeigen dir, wie du deine Tools so kombinierst, dass aus Inspiration konkrete Ergebnisse werden: von der ersten Idee über Moodboard und Bildgestaltung bis zur finalen Auslieferung. Dabei geht’s nicht nur um Technik, sondern um Effizienz, Wiederholbarkeit und Stil – also genau das, was Profis brauchen, um mit KI wirklich Zeit zu sparen und Qualität zu liefern.
Ein besonderes Highlight in diesem Modul: Du lernst, wie du dir einen eigenen KI-Assistenten erstellst. Ganz konkret und ohne Coding. Dieser Assistent kann dich bei der Ideenfindung unterstützen, Briefings schreiben, Bildvorschläge machen, Formulierungen anpassen oder sogar deine eigene kreative Handschrift simulieren. Ein Gamechanger für alle, die viel Output liefern müssen – oder einfach fokussierter arbeiten wollen.
Zum Abschluss öffnen wir den Blick in die nahe Zukunft: Wir geben dir erste Einblicke in die KI-basierte Videogenerierung – ein Feld, das sich rasant entwickelt und schon jetzt unglaubliche Möglichkeiten bietet. Du bekommst einen Überblick über aktuelle Tools, spannende Entwicklungen und erste Experimente, mit denen du selbst starten kannst.
Modul 3 ist dein Übergang vom Experimentieren zur echten Anwendung.
Mit einem klaren Workflow, einem eigenen Assistenten und dem Wissen, wohin die Reise als Nächstes geht.
Für Fragen, Buchungsanfragen und weiteres, melde dich gerne bei uns: